Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung in Hamburg ist Partner für alle, die eine fundierte, an höchsten Qualitätsmaßstäben ausgerichtete Weiterbildung suchen. Durch unsere maßgeschneiderten Programme bieten wir unseren Studierenden den festen Boden, auf dem sie den Weg zur persönlichen Weiterentwicklung sicher gehen können.
Studienbeginn: 01. November 2025
Bewerbungsfrist: 42. KW 2025
Studienbeginn: 01. November 2025
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Studienbeginn: 01. September 2026
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2026
Studienbeginn 01. November 2025
Bewerbungsfrist 31. Mai 2025
Studienbeginn: 01. November 2026
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2026
Studienbeginn 01. November 2026
Bewerbungsfrist 31. Mai 2026
Studienbeginn: 01. November 2025
Bewerbungsfrist: 42. KW 2025
Zielgruppe:
militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Studienbeginn: 01. November 2025
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Zielgruppe:
(Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten. <br>Studienbeginn 18. Sept. 2024 / Bewerbungsfrist 31. Mai 2024
Studienbeginn: 01. September 2024
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024
Zielgruppe:
Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Studienbeginn 01. November 2025
Bewerbungsfrist 31. Mai 2025
Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-) Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Studienbeginn: 01. November 2026
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2026
Zielgruppe:
(Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten.
Studienbeginn 01. November 2026
Bewerbungsfrist 31. Mai 2026
Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität (HSU/UniBw H) der Bundeswehr errichtet. Es ist dem Leitgedanken von Bildung durch Wissenschaft und dem des lebenslangen Lernens verpflichtet. Geschäftszweck des ZWW ist es, qualitativ hochwertige, weiterbildende Studiengänge und auch kleinere Weiterbildungsangebote auf wissenschaftlichem Niveau anzubieten. Dadurch unterscheidet es sich von Angeboten privater Institutionen im Weiterbildungsmarkt.
Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet neben den weiterbildenden Masterstudiengängen auch individuelle Formate der Weiterbildung an. In Abstimmung mit den Auftraggebern – öffentliche Organisationen oder Unternehmen – entwickeln wir Designs (Seminartage, Module oder Modulkombinationen aus den angebotenen weiterbildenden Masterstudiengängen des ZWW), die punktgenau und bedarfsgerecht den Wünschen unserer Partner entsprechen.
Herzlichen Dank für die vielen schönen, intensiven und erfolgreichen Momente, die wir 2024 gemeinsam mit Ihnen erleben durften. Starten Sie gut ins neue Jahr – mit unserem Cocktail „Sparkle your spirit“.
Am 13. Dezember 2024 startete die 11. Generation des weiterbildenden Masterstudiengangs „Militärische Führung und Internationale Sicherheit (MFIS) XI“ bei uns an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Am 6.11.2024 begrüßte das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung 23 Studierende aus Österreich, Belgien, Bulgarien, den Niederlanden, Schweden und Deutschland des weiterbildenden Masterstudiengangs "International Procurement Cooperation" 2024. Der Studiengang IPC richtet sich an Angehörige von Ministerien aus dem europäischen Raum und deren nachgeordnete Behörden, die Führungsaufgaben in ministeriellen Funktionen oder in europäischen bzw. internationalen Beschaffungsprojekten übernehmen sollen.
Anbei finden Sie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen von Studieninteressierten, Studierenden und Lehrenden. Konnte ihre Frage hier nicht geklärt werden, fragen Sie Hilde („Ask Hilde“). Sie wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Blindtext als Platzhalter doluptatem autemquat ped et quiatur.
Akut harum resendist dignati beaquam quistorum harunt lab imolesequam, suntur? Tiuntiur auta seri nulluptur, consequi officae volor serum volore la illecatum quodit, ullorum exped molor sincips aepelent exceper ovitate consed que sinctum volorum consecto volore volorem qui consequ iducimet quas audaerspel inciis et volenihit, ilicidion peliquam cullit, simagnam earis aligentecte moluptatibea dit ide volo quam dit a volo mo ea del molorei ciaecto officium imusapid molorerchici id quis vendae cus di dolupta autet eatur?
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. +49 40 6541-3376
E-Mail: zww-info@hsu-hh.de
© HSU ZWW • Webagentur: Plan-S.com
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.