Das zentrale Qualifikationsziel des Studiengangs „International Procurement Cooperation“ (IPC) ist es, Menschen zu befähigen, in internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Arbeitsfeldern Verantwortung für die Abwicklung von großen Beschaffungsprojekten zu übernehmen – reflektiert, fachlich unterrichtet, methodisch gebildet und fähig zu einer wertbasierten Führung von Teams. Im interdisziplinär angelegten Studium wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung entweder mit rechtswissenschaftlichem oder mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Zweigspezifisch werden ökonomische bzw. rechtliche Grundkenntnisse erworben sowie Kenntnisse zu beschaffungsrechtlichen bzw. -organisatorischen Spezifika. Übergreifend erwerben die Teilnehmenden führungs- und managementbezogene Basiskompetenzen, Kenntnisse zum Projekt- und Technologiemanagement sowie zu den Rahmenbedingungen von Beschaffungsprojekten in strategischer und transnationaler Hinsicht. Der Studiengang IPC wird in englischer Sprache angeboten, um den interkulturellen Charakter und die internationale Perspektive des Studiengangs zu betonen.
Studienbeginn 01. Nov. 2024 und 01. Nov. 2026
Bewerbungsfrist 31. Mai 2024 und 31. Mai 2026
(Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten
Master of Public Administration (MPA)
2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte (LP)
Kostenübernahme durch die Dienststelle.
Englisch
Hamburg, Berlin, Wien und ggf. weitere Städte in Europa
3 Pflichtmodule, 3 Vertiefungsmodule, 3 Module aus dem Spezialisierungsbereich des ökonomischen oder juristischem Strangs und dem Abschlussmodul mit der Master-Thesis:
Führung und Management, Projekt- und Innovationsmanagement, empirische Forschungsmethoden, Beschaffungspolitik, -recht und -wirtschaft, Netzwerkmanagement, Verhandlungsführung, Risikomanagement und Compliance. Im juristischem Strang: Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik, Europäisches Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Unionsrechtliche Grundlagen des Vergaberechts. Im ökonomischen Strang: Ökonomische Grundlagen, Bilanzen und Controlling, Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch (PDF Download)
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-LP durch den Abschluss eines oder mehrerer Studiengänge an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie
(3) die für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachzertifikat der Kategorie C1 oder Äquivalent).
Weitere Infromationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (PDF-Download)
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit zwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 3 Pflichtmodule, 3 Vertiefungsmodule, 3 Module aus dem Spezialisierungsbereich des ökonomischen oder juristischem Strangs und dem Abschlussmodul mit der Master-Thesis.
Das Studium ist durch Module organisiert. Die Module orientieren sich an den Trimesterterminen der HSU/UniBw H. Jedes Studienjahr umfasst drei Trimester: das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Die Trimesterpause findet an der HSU/UniBw H von Juli bis September statt.D er Schwerpunkt des Studiums liegt im Selbststudium („Blended Learning“) und wird durch die Präsenzveranstaltungen mit einem Umfang von 45 ECTS-Punkten ergänzt. Ein Modul umfasst 5 ECTS-Punkte. Dafür fällt ein Workload von 125 Stunden (inkl. Präsenzzeiten und Fern-Lern-Phasen) an.
Präsenzveranstaltungen finden ca. alle 4 bis 6 Wochen von Mittwochnachmittag 16.00 Uhr bis Freitagmittag 12.00 Uhr statt. Die Studierenden werden durch das BAPersBw abgeordnet bzw. abkommandiert. Darauf erfolgt anschließend die Reiseplanung der Studierenden. Ferienzeiten und Feiertage werden bei der Planung der Präsenzveranstaltungen berücksichtigt. Zum Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit mit einem Umfang von 15 ECTS-LP zu erstellen. Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) organisiert.
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Wichtige Formulare für Studienbeginnende und Studieninteressierte
Studiengangleitung
folgt
Alexandra Stolz
Studienprogrammkoordination /
study programme manager
Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-4894
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsSlider unten offline mit Projektmanagement im Bau !!!
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsZielgruppe: (Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. +49 40 6541-3376
E-Mail: zww-info@hsu-hh.de
© HSU ZWW • Webagentur: Plan-S.com
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.