Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) wurde 2013 als zentrale Einrichtung der Helmut-Schmidt-Universität/Universität (HSU/UniBw H) der Bundeswehr errichtet. Es ist dem Leitgedanken von Bildung durch Wissenschaft und dem des lebenslangen Lernens verpflichtet. Geschäftszweck des ZWW ist es, qualitativ hochwertige, weiterbildende Studiengänge und auch kleinere Weiterbildungsangebote auf wissenschaftlichem Niveau anzubieten. Dadurch unterscheidet es sich von Angeboten privater Institutionen im Weiterbildungsmarkt.
Das ZWW ist außerdem Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und hat sich damit verpflichtet, Diversität und Chancengleichheit nicht nur zu berücksichtigen, sondern zu einem zentralen Aspekt seiner Aktivitäten zu machen. Gemäß seiner Satzung hat das ZWW zwei Organe: einen Vorstand aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren, die/der ihre/seine Tätigkeit im Nebenamt ausführt, und einen Beirat. Der Beirat nimmt beratende und überwachende Aufgaben hinsichtlich der inhaltlichen Entwicklung des ZWW wahr. Weitere Informationen sind in der Satzung hinterlegt.
Anika Schünemann
Aufgaben der Geschäftsführung und Sprecherin der Landesgruppe Nord der DGWF
Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-3046
Dr. Annika Garlichs
Alexandra Stolz
Studienprogrammkoordination
(aktuell in Elternzeit)
Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-4894
Kathrin Tichla
Christopher Leist
Studentische Hilfskraft
Maximilian Anton Zanolli
Studentische Hilfskraft
Maurice Jung
Studentische Hilfskraft
Lukas Schneider
Studentische Hilfskraft
Christopher Leist
Studentische Hilfskraft
Maximilian Anton Zanolli
Studentische Hilfskraft
Das ZWW wurde auf Anregung des Bundesministeriums für Verteidigung und durch einen Beschluss des akademischen Senats im Jahre 2013 errichtet. Erster Vorstand des Zentrums war Univ.-Prof. Dr. Klaus Beckmann.
Bereits Ende 2014 wurden die ersten Studierenden im Studiengang „Militärische Führung und Internationale Sicherheit“ immatrikuliert.
Über die folgenden Jahre wurden weitere sechs Studiengänge etabliert.
Seit 2018 ist Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt der Vorstand des ZWW.
2023 feierte das ZWW sein 10-jähriges Jubiläum.
Die Studierenden des ZWW haben immer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorzuweisen, davon ein Jahr mit Führungsverantwortung. Entsprechend handelt es sich bei den Studierenden in der Regel um Fach- bzw. Führungskräfte aus hochspezialisierten Tätigkeitsfeldern, deren Weiterbildungsbedarf sich insbesondere aus der Bewältigung komplexer Führungsaufgaben herleitet. Ein weiteres Profilmerkmal des ZWW ist der Fokus auf die Weiterbildungsbedarfe des öffentlichen Sektors. Das Alleinstellungsmerkmal des ZWW liegt in der Vermittlung von Management- und Führungskompetenzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Bundesbehörden und Streitkräften, national wie auch zunehmend international, abgestimmt sind. Zum primären Adressatenkreis des ZWW zählen insbesondere die Bundeswehr, Angehörige der Streitkräfte befreundeter Nationen, zivile Einrichtungen, die mit militärischen Einrichtungen kooperieren (GOs, NGOs) sowie verschiedene Bundesministerien und die
ihnen nachgelagerten Behörden.
Das Zentrum verpflichtet sich der Idee des lebenslangen Lernens und des Verantwortungslernens. Es unterstützt die Fakultäten im Angebot ihrer weiterbildenden Studiengänge und gestaltet seine Weiterbildungsangebote unter konsequenter Orientierung am Profil der HSU/UniBw H einschließlich der Idee einer international offenen „Universität des Bundes“ und demzufolge am Schwerpunktprinzip, mit Studiengängen und flexibler Ausrichtung von Angeboten an konkreten, spezifischen Bedarfen von Bundesministerien, Bundes- und Landesverwaltungen, NGOs.
Das ZWW ergänzt das grundständige Studienangebot um ein vielfältiges und innovatives Spektrum an weiterbildenden Studiengängen und Weiterbildungsangebote in Einpassung in die beruflichen Wirkungsfelder der Weiterbildungsstudierenden.
Die Studienprogramme des ZWW ermöglichen sowohl militärischen als auch zivilen Berufsausübenden lebenslanges Lernen in den ausgewiesenen Profil- und Wissenschaftsbereichen der Helmut-Schmidt-Universität. Damit bildet das ZWW einen Leuchtturm der Öffnung und Profilierung der HSU/UniBw H hinzu einer Universität des Bundes in nationalen und internationalen Bezügen.
Wir bieten derzeit fünf weiterbildende Master-Studiengänge an sowie eine Reihe von anderen Weiterbildungsangeboten (Zertifikat (mit Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung).
Studium und Lehre in der Weiterbildung wird durch die Auswahl geeigneter Dozierenden mit hoher Fachkompetenz und ausgeprägter praktischer Erfahrung sichergestellt. Mit den Dozentinnen und Dozenten können Studierende sich während und außerhalb der Präsenzphasen austauschen. Während der Blended-Learning-Phase betreuen die Dozierende die Studierenden in der Online-Lernumgebung ILIAS. Die Dozierenden verpflichten sich dem Qualitätsverständnis des ZWW und engagieren sich in einer kompetenzorientierten Weiterbildung, die mit dem Berufsalltag auch vereinbar ist. Als Dozentin oder Dozent wirken die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der HSU/UniBw H sowie externe Dozierende mit.
Sie erbringen Lehraufgaben in den Weiterbildungsstudiengängen, die über das normale Lehrdeputat und die Dienstaufgaben in der Forschung hinaus gehen. Die am ZWW aktiven Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitende der HSU gehören zu den Fakultäten für Geistes- und Sozialwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Zur Absicherung der Lehre ist mindestens eine Professorin oder ein Professor der HSU/UniBw H als Modulverantwortliche bzw. -verantwortlicher tätig. Dies sichert den Studierenden den effizienten Ablauf der Module bis hin zur Eintragung der Note. Darüber hinaus stehen die verantwortlichen Professorinnen und Professoren auch als Betreuerinnen und Betreuer für die Master-Thesis zur Verfügung.
Neben den Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeitende der HSU/UniBw H werden auch externe Lehrende in den Modulen der weiterbildenden Master-Studiengänge tätig. Die externen Lehrbeauftragte verfügen i.d.R stets über langjährige praktische Erfahrung in ihrem Tätigkeitsgebiet und/oder sind ausgewiesene Fachleute in ihrem Spezialgebiet. Die Einbeziehung von externen Fachleuten trägt zum Wissenstransfer bei und eröffnet den Studierenden vertiefte Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Praxis.
Weiterbildungsstudiengänge und sonstige Weiterbildungsangebote auf Zertifikatsbasis oder Teilnahmebescheinigungen realisiert das ZWW in enger Kooperation mit den Fakultäten der HSU/UniBw H. Während das ZWW für die Organisation der Weiterbildung verantwortlich ist, sind die Fakultäten Impulsgeber für die Entwicklung von Weiterbildungsinitiativen. Die Fakultäten sind auch für das Prüfungswesen verantwortlich, dafür existieren in den Fakultäten Prüfungsausschüsse speziell für die Weiterbildungsstudiengänge.
Unsere externen Kooperationspartner, mit denen wir in der Weiterbildung kooperieren, sind u.a. das Bundesministerium für Verteidigung, das Bundesministerium für Finanzen, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die Führungsakademie der Bundeswehr, der Sanitätsdienst der Bundeswehr, das Civil-Military Cooperation Centre of Excellence, die Luftwaffe, die Streitkräftebasis, die Polizei Hamburg und viele andere Institutionen, von denen die Teilnehmenden entsandt werden.
Unsere Dozentinnen und Dozenten stammen vor allem aus den Fakultäten der HSU/UniBw H; daneben sind Fachexpertinnen und Fachexperten aus vielen renommierten, nationalen und internationalen Universitäten eingebunden.
Das ZWW ist ein aktives Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. sowie in ihrer Landesgruppe Nord.
Das ZWW) verpflichtet sich der wissenschaftlichen Qualität seiner Bildungsangebote, indem es die interdependente Verzahnung von Berufsalltag und Studium durch forschendes Lehren und Lernen gewährleistet. Dazu setzt es die Humboldtsche Einheit von Forschung und Lehre in zeitgemäße Formate der reflexiven Entwicklung von Handlungskompetenzen um. Die wissenschaftliche Durchdringung der beruflichen Tätigkeit eröffnet den Weiterbildungsstudierenden des ZWW höhere Reflexionsstufen und damit neue Wege, ihre Führungsaufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen und bedarfsorientiert auszugestalten. In diesem Sinne sieht sich die HSU/UniBw H von in ihrem ursprünglichen Auftrag der Akademisierung der Bundeswehr im Zeichen ihres Namensgebers – selber für die wissenschaftliche Horizonterweiterung seiner Weiterbildungsstudierenden in deren berufspraktischen Wirkungsfeldern in der Verantwortung und Pflicht.
Für das ZWW ist beim lebenslangen Lernen die Qualität der individualisierten Hochschulbildung wichtig. Das lebenslange Lernen erfährt somit eine studierendenzentrierte und kompetenzorientierte Ausgestaltung und entspricht den Vorgaben sowohl des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR ) als auch des Deutschen Qualifikationsrahmens für Lebenslanges Lernen (DQR). Folgend den europäischen und deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen werden in den weiterbildenden Master-Studiengängen entsprechende didaktische Konzepte angewendet, um den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Die Verbindung von Seminaren, Arbeitsgruppen und Workshops während der Präsenzphasen mit online-gestütztem Blended-Learning ermöglicht es den Studierenden in eigenem Tempo die Studienziele und Lernergebnisse zu erreichen.
Mit diesem Anspruch unterliegen Studium und Lehre am ZWW auf der Grundlage von Evaluations- und Akkreditierungsverfahren einer kontinuierlichen Qualitätssicherung und der ständigen professionellen Weiterentwicklung. Das ZWW wie seine Dozierenden vertreten eine moderne und innovative Hochschullehre und verpflichten sich zur Einhaltung hochschuldidaktischer Qualitätsstandards.
Das ZWW verfügt über ein etabliertes System der Qualitätssicherung; dies beinhaltet u.a.: Alle Studiengänge werden von der Akkreditierungsagentur ACQUIN im Rahmen einer Programmakkreditierung begutachtet. Die Berichte aus der Akkreditierung sind über die Website der Agentur einsehbar (Link). Hinweise und Empfehlungen aus der Begutachtung werden für eine stetige qualitative Weiterentwicklung der Studienprogramme genutzt. Alle Lehrveranstaltungen werden auf der Grundlage der Evaluationsordnung der HSU/UniBw H regelmäßig evaluiert. Die Studienberatung erfolgt nach Maßgabe der Nachfrage durch die Studierenden in den einzelnen Fachprofessuren; übergreifende Fragestellungen können auch mit den Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Fakultäten bzw. dem Vorstand ZWW geklärt werden. Organisatorische Fragen werden durch das Sekretariat geklärt. Alle für das Studium und die Prüfungen relevanten Dokumente sind für die Studierenden über das Inter- sowie Intranet zugänglich. Auf der Online-Lernplattform ILIAS werden relevante Materialien zu den Studiengängen, den einzelnen Modulen sowie der institutionellen Unterstützung für die Studierenden in der Weiterbildung bereitgestellt. Dazu zählen Angaben zu den Studiengängen, zu studiumsrelevanten Ausschüssen, zur Bibliothek, zum Prüfungsamt, E-Lernen, zum Konvent und zum Studentenfachbereich. Die Angaben und Dokumente werden kontinuierlich aktualisiert.
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. +49 40 6541-3376
E-Mail: zww-info@hsu-hh.de
© HSU ZWW • Webagentur: Plan-S.com
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.