KICK – KI in der Bundeswehr – Erweiterte Kenntnisse für Führungskräfte

Termine:
1. Durchgang: 19.01. – 23.01.2026
2. Durchgang: 26.01. – 30.01.2026

Die Weiterbildung vermittelt einen umfassenden Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im militärischen Kontext. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsbeispiele, technische Grundlagen wie Künstliche Neuronale Netze (KNN) und Datenanalyse sowie deren Einordnung in Entscheidungsprozesse wie den OODA-Loop. Gemeinsam wird der Einsatz von KI in der Bundeswehr diskutiert.

Profil des KICK-KI

Termine:
1. Durchgang: 19.01. – 23.01.2026
2. Durchgang: 26.01. – 30.01.2026

  • Zielgruppe

    Führungskräfte (gehobener/höherer Dienst) aus dem militärischen bzw. zivilen Bereich mit ersten KI-Vorkenntnissen im beruflichen Kontext. Nachweise der KI-Kenntnisse sind hier nicht erforderlich.

  • Abschluss

    Teilnahmebescheinigung

  • Dauer

    1 Woche (40 Unterrichsteinheiten)

  • Kosten

    300 € pro Teilnehmenden

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienstandort

    Hamburg

Inhalt

Während der Weiterbildung werden die individuellen Perspektiven der Teilnehmenden auf Künstliche Intelligenz (KI) in Alltag, Beruf und Bundeswehr reflektiert und der aktuelle weltweite Einsatz von KI in Streitkräften beleuchtet. Eine Einführung in Military AI erfolgt durch die Einordnung von KI-Methoden im OODA-Loop, ergänzt durch zentrale Konzepte wie Datenanalyse, Künstliche Neuronale Netze (KNN) und wissensbasierte Modelle. Praxisnahe Module behandeln Wargaming und simulationsgestützte Entscheidungsfindung, erklärbare KI (xAI), Visualisierung und Entscheidungsbäume, Risiken durch Adversarial Attacks sowie Fragen der Modell‑Robustheit.. Abgerundet wird die interdisziplinäre Weiterbildung durch die Vorstellung bewährter Prozessmodelle wie CRISP-DM, rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die Diskussion ethischer Fragen und Herausforderungen rund um den verantwortbaren Einsatz von KI-Systemen im militärischen Kontext (Human‑in‑/on‑/out‑of‑the‑Loop und Meaningful Human Control).

Zurlassung

Pro Durchgang können 40 Personen am Weiterbildungsangebot teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das ZWW (zww-info@hsu-hh.de) bis zum 16.12.2025 unter Nennung folgender Angaben:
• Gewünschter Durchgang
• Vorname, Nachname
• Dienstgrad
• Titel
• Org-Briefkasten
• Persönliche E-Mail-Adresse
• Adresse der Dienststelle.

Organisation

Das einwöchige Weiterbildungsangebot findet in den Räumlichkeiten der HSU/UniBw H in Hamburg statt. Sie werden rechtzeitig über einen Platz im Weiterbildungsangebot informiert, sodass Reiseplanungen vorgenommen werden können. Unterkünfte können leider nicht auf dem Campus zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Bewerbung, Termine und Start

Termine: 1. Durchgang: 19.01. – 23.01.2026 und 2. Durchgang: 26.01. – 30.01.2026.
Die Anmeldung erfolgt durch ein Formblatt per E-Mail an zww-info@hsu-hh.de.
Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

+49 40 6541-3376

 zww-info@hsu-hh.de

Kooperationspartner

Ihre Ansprechpartner

Anika Schünemann

Studienprogrammkoordination;
Aufgaben der Geschäftsführung und Sprecherin der Landesgruppe Nord der DGWF

Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-3046

zww-info@hsu-hh.de

Ihre Bewerbung, Unterlagen und Einreichung

Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.