(*Der Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Eine Akkreditierung steht noch aus. Daher kann der Studienstart nur abgeschätzt werden.)
Die immer komplexer werdenden Anforderungen an öffentliche Dienstleistungen und die Bereitstellung der Daseinsfürsorge stellen öffentliche Verwaltungen vor immer größere Herausforderungen. Das gilt insbesondere auch für die Gestaltung und Abwicklung von öffentlichen Bauprojekten. Die Berufsgruppe derer, die Bauprojekte verantworten, steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie den Änderungen der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, dem digitalen Wandel, erhöhten Rechenschaftspflichten gegenüber der Öffentlichkeit, der Anforderung, ein anspruchsvolles Qualitäts- und Risikomanagement im Bauprojektmanagement zu etablieren, Wirtschaftlichkeitsgebote etc. Zudem ist die Berufsgruppe durch Vorbildung in verschiedenen Fachdisziplinen und Heterogenität geprägt, dementsprechend sind Projekt- und Arbeitsgruppen oft mit Mitgliedern besetzt, die aus unterschiedlichen Professionen stammen. Diese Heterogenität stellt eine Herausforderung dar, die als eine Chance begriffen werden soll, indem entsprechende Kompetenzen mittels interdisziplinärer und -professioneller Kooperationen weiterentwickelt werden.
Studienbeginn 01. Nov. 2026 und 01. Nov. 2028
Bewerbungsfrist 31. Mai 2026 und 31. Mai 2028
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ministerien und nachgeordneten Bereichen, die Fachführungsaufgaben in Planung und Management von öffentlichen Bauprojekten übernehmen sollen.
Master of Engineering (M.Eng.)
Wahlweise: 90 ECTS-LP Master: 2,5 Jahre Regelstudienzeit, berufsbegleitend, 90 ECTS‐LP je nach Qualifikation.
1000 €/Modul und 3000 € für das Master-Thesis Modul. Kostenübernahme durch die Bundesbau- bzw. Länderbauabteilungen.
Deutsch
Hamburg
Der Aneignung von Methodenkenntnissen auf wissenschaftlichem Niveau kommt in allen weiterbildenden Studiengängen der HSU/UniBw H besondere Bedeutung zu. Die Forschungsorientierung ist durch Module wie „(Empirische) Forschungsmethoden“ und die Realisation von anspruchsvollen, wissenschaftlich fundierten Masterarbeitsprojekten gewährleistet. Module zu „Führung und Management“, „Projektmanagement“ sowie „Kommunikation und Gesprächsführung“ vermitteln Basiskompetenzen, die für Fachführungskräfte besonders wichtig sind. Der weiterbildende Studiengang ermöglicht in einem Vertiefungsbereich durch einen Katalog an Wahlpflichtmodulen eine weiter gehende Spezialisierung. Je nach der akademischen Vorbildung und den beruflichen Arbeitsschwerpunkten können passgenau Kombinationen von Modulen gewählt werden, die das individuelle Profil sinnhaft ergänzen und eine Schwerpunktsetzung in juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fragen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Spezialthemen des öffentlichen Baumanagements ermöglichen. Mindestens ein Modul aus den Schwerpunkten muss gewählt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch (PDF Download)
(1) Leistungen im Umfang von mindestens 210 bzw. 240 ECTS-LP durch den Abschluss eines oder mehrerer Studien in Architektur, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen (Bachelor, Master oder Diplom) an einer anerkannten deutschen oder ausländischen Hochschule;
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit im Bereich Baumanagement, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, jeweils nach Erwerb des
berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Weitere Infromationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (PDF-Download)
„Der 90 ECTS-LP Master umfasst fünf Module für die Basiskompetenzen und im Vertiefungsbereich acht Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule sowie die Master-Thesis. Ein Modul umfasst 5 ECTS-LP, das sind jeweils 2 Präsenzen a 2,5 Tage, die eine PBL-Phase von jeweils 8-10 Wochen umschließen.
Das Studium ist durch Module organisiert. Die Module orientieren sich an den Trimesterterminen der HSU/UniBw H. Jedes Studienjahr umfasst drei Trimester: das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Die Trimesterpause findet an der HSU/UniBw H von Juli bis September statt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Selbststudium („Blended Learning“) und wird durch die Präsenzveranstaltungen ergänzt. Ein Modul umfasst 5 ECTS-LP. Dafür fällt ein Workload von 125 Stunden (inkl. Präsenzzeiten und Fern-Lern-Phasen) an.
räsenzveranstaltungen finden ca. alle 4 bis 6 Wochen z.B. von Donnerstagnachmittag 16.00 Uhr bis Samstagmittag 12.00 Uhr statt. Die Studierenden werden vom Personalmamangement der abgeordnet. Darauf erfolgt anschließend die Reiseplanung der Studierenden. Ferienzeiten und Feiertage werden bei der Planung der Präsenzveranstaltungen berücksichtigt. Zum Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit mit einem Umfang von 15 ECTS-LP zu erstellen. Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) organisiert.“
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Wichtige Formulare für Studienbeginnende und Studieninteressierte
Studienleitung
folgt
Anika Schünemann
Studienprogrammkoordination; Aufgaben der Geschäftsführung des ZWW
Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-3046
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsSlider unten offline mit Projektmanagement im Bau !!!
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsZielgruppe: (Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. +49 40 6541-3376
E-Mail: zww-info@hsu-hh.de
© HSU ZWW • Webagentur: Plan-S.com
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.