Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist zentraler Baustein zukunftsfähigen und vernetzten Handelns in Katastrophenfällen, in der Gefahrenabwehr, bei humanitären Hilfsaktionen und im Wiederaufbau von durch Konflikten zerstörten Regionen. Der Studiengang ermöglicht Nachwuchsführungskräften aus militärischen (Bundeswehr, NATO) oder zivilen Organisationen den Erwerb spezieller Kompetenzen für die zivil-militärische Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Kontexten. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Civil Military Cooperation Centre of Excellence (CIMIC-COE) der NATO angeboten. Module werden in englischer Sprache veranstaltet.
Studienbeginn 01. Nov. 2025 und 01. Nov. 2027
Bewerbungsfrist 30. Juni 2025 und 31. Mai 2027
Militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und der NATO, aus zivilen Nichtregierungsorganisationen und Ministerien und Behörden; die Teilnahme ist auch Angehörigen sonstiger – auch internationaler – Streitkräfte möglich.
Master of Arts (M.A.)
2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte (LP)
Auf Anfrage
Englisch
Online und Den Haag
Am CCOE in Den Haag: Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit und Planungs-Modul zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. An der HSU/UniBw H: Führung und Management, Forschungsmethoden und interkultureller Kompetenz und Konfliktmediation. Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich zu Themen der Strategie, Diversität und interkulturelle Einsatzbereitschaft, internationaler Politik und Menschenrechte.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch (PDF Download)
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-LP durch den Abschluss eines oder mehrerer Studiengänge an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie
(3) die für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache, nachgewiesen durch das Sprachleistungsprofil (SLP) 3332 des Bundessprachenamtes oder ein gleichwertiges Zertifikat, das dem Bereich C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht. Bewerbende mit Englisch als Erstsprache sind von dieser Nachweispflicht ausgenommen.
Weitere Informationen finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (PDF-Download)
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Online-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 9 Pflichtmodule, davon 2 Module am CCOE in Den Haag, 7 Module als Aufbau- und Vertiefungsmodule gestaltet (inkl. Abschlussmodul mit Master Thesis).
Das Studium ist durch Module organisiert. Die Module orientieren sich an den Trimesterterminen der HSU/UniBw H. Jedes Studienjahr umfasst drei Trimester: das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Die Trimesterpause findet an der HSU/UniBw H von Juli bis September statt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Selbststudium („Blended Learning“) und wird durch die Onlineveranstaltungen mit einem Umfang von 45 ECTS-LP ergänzt. Ein Modul umfasst 5 ECTS-LP. Dafür fällt ein Workload von 125 Stunden (inkl. Präsenzzeiten und Fern-Lern-Phasen) an.
Präsenzveranstaltungen finden ca. alle 4 bis 6 Wochen von Freitagnachmittag 16.00 Uhr bis Sonntagnachmittag 15.00 Uhr statt. Ferienzeiten und Feiertage werden bei der Planung der Präsenzveranstaltungen berücksichtigt. Zum Abschluss des Studiums ist eine Masterarbeit mit einem Umfang von 15 ECTS-LP zu erstellen. Dieser Studiengang wird vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) organisiert.
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Wichtige Formulare für Studienbeginnende und Studieninteressierte
Prof. Dr. Hans Koller
Studiengangsleitung, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement
Büro: H1 2224
Tel.: +49 40 6541-2850
Anika Schünemann
Studienprogrammkoordination; Aufgaben der Geschäftsführung und Sprecherin der Landesgruppe Nord der DGWF
Büro: H1 R1140
Tel.: +49 40 6541-3046
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsSlider unten offline mit Projektmanagement im Bau !!!
Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
Alle DetailsZielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NGOs
Alle DetailsZielgruppe: Berufsbegleitender Studiengang für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen, anderen Bundesministerien und Bundesbehörden mit ersten Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben übernehmen sollen.
Alle DetailsZielgruppe: Die Zielgruppe des Studiengangs IPC erstreckt sich auf (angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen 26 Mitgliedsstaaten der EU-/NATO.
Alle DetailsZielgruppe: (Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten.
Alle DetailsZielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten
Alle DetailsZentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Tel. +49 40 6541-3376
E-Mail: zww-info@hsu-hh.de
© HSU ZWW • Webagentur: Plan-S.com
Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen. Eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Sie können ihre Bewerbungsunterlagen direkt beim Prüfungsamt einreichen. Die Unterlagen gehen dann direkt an das Prüfungsamt. Rückfragen zu den Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an das Prüfungsamt stellen. Für alle anderen Fragen steht das ZWW gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.